DESIGNGESCHICHTE(N)

REVOLUTION AN DER BASIS

Wer solch einen Hocker zur Seite hat, der hat es gut. Damals wie heute. Denn dieser Dreibeiner ist nicht nur ein hilfsbereiter Gefährte, sein Ursprungsmodell ist nebenbei auch eine kleine Revolution. Auf jeden Fall für die Arbeiterschaft vor über 100 Jahren. Während heute fast jede*r zweite Berufstätige den Arbeitstag passiv sitzend vor dem Computer verbringt und mithilfe von smarten Geräten Schritte und Kalorien zählt, stand es um die Industriearbeiter der Jahrhundertwende dramatisch anders.

Hocker Chemnitz

Wenn sicherlich nicht die Lösung aller Probleme, so war der Hocker mit den drei Stahlbeinen und der runden Holzplatte Anfang des 20. Jahrhunderts – zu dieser Zeit entstanden die ersten Modelle dieses Möbeltyps – doch eine Evolution der Arbeitshaltung. Denn er bot dem an der Maschine stehenden Handwerker das erste Mal die Option, sofern möglich, seine Tätigkeit auch im Sitzen auszuführen. Besonders in Werkstätten der seriellen Fertigung hielt er damit Einzug. Eine historische Bedeutung, die tiefer sitzt, als man zunächst denken mag. Spätestens ab den 1920er-Jahren fand das kompakte Sitzmöbel nicht nur in den Fabriken und Werkshallen immer größere Verbreitung und Beachtung. Mit seiner reduziertsachlichen Gestaltung, seiner einfachen Konstruktion und seiner technischen Raffinesse war er wie geschaffen für den Einsatz im Bauhaus in Dessau. Dort gehörte der dreibeinige Sitzmöbeltyp zur Erstausstattung der Arbeitsräume. Bei MAGAZIN wird der Möbelarchetyp des dreibeinigen Bandstahlhockers für seine puristische, klare und selbstreferenzielle Konstruktion sehr geschätzt. Ein Hocker, der nicht nach Aufmerksamkeit strebt, sondern seine industrielle Zweckmäßigkeit in den Mittelpunkt stellt. Und mit diesem ästhetischen Auftritt im Wohnbereich überrascht. Exakt so, wie er seit den 1950erJahren in einer schwäbischen Fabrikation für Arbeitsmöbel produziert wird, fand er schon früh seinen Weg ins MAGAZIN-Sortiment. In verschiedenen Höhen, dann auch als Vierbeiner oder mit höhenverstellbarer Drehspindel und immer mit leicht gemuldeter Sitzfläche. Heute trägt der Hocker, der in seinem schlichten, standhaften und stabilen Auftritt als Archetyp eines Sitzmöbels am Arbeitsplatz gilt, den Namen CHEMNITZ. Er ist bewährt und beliebt – irgendwie selbstverständlich, selbst heute, am industriellen Arbeitsplatz wie auch im Wohnumfeld. Eine Einladung zum Platznehmen und Loslegen. Ob mit der Arbeit oder dem Vergnügen. Ach ja, am Klavier begleitet CHEMNITZ übrigens besonders gern.

Dieser Text ist ein Auszug aus dem Buch "50 Jahre 50 Produkte – Designgeschichte(n) erzählt von MAGAZIN". Jetzt erhältlich.

  • Das Buch zum MAGAZIN! 50 Jahre MAGAZIN reizt zu einem besonderen Blick auf Themen und Produkt, Geschichten und Aktualität. Gegründet 1971 in Stuttgart hat MAGAZIN Geschichte erlebt und geschrieben. Weggefährten und Zeitgenossen, Produktdesigner, Kunden und Liebhaber der Marke kommen mit ihrem Blick auf die Geschehnisse zu Wort. Eine Sammlung von Essays, z.B. von Sibylle Berg über „Schöner Wohnen“ und Maxim Biller zum Thema „Erinnerungen von Morgen“, trifft auf zeitgenössische Themen zum Produktdesign, Gestaltung und Einrichtung. Ergänzt um einen besonderen Blick auf 50 beispielhafte Produkte der MAGAZIN-Geschichte. Darunter Populäres und wenig Gesehenes, Highlights und Unscheinbares, den Lieblingsprodukten des MAGAZINS und deren Hintergrundgeschichten. 21x25 cm, 248 Seiten mit vielen s/w und farbigen Abbildungen, in Feinleinen Duchesse gebunden. Jetzt erhältlich.

MEHR ENTDECKEN

  • Wir feiern 50 Jahre Enthusiasmus für Produkt und ausgewähltes Sortiment. Freuen Sie sich auf Blicke in unsere digitalen und analogen Schaufenster.

  • Entdecken Sie die MAGAZIN-Welt aus neuen Blickwinkeln: thematisch zusammengestellt und sorgfältig kuratiert.

  • In Stuttgart entstand vor 50 Jahren MAGAZIN. Ein Laden, eine Idee, ein Programm formten ein innovatives Unternehmen mit Eigensinn und Beharrlichkeit.